Destillate
Im November 2008 haben wir den Betrieb unserer Edeldestille aufgenommen. Seitdem verarbeiten wir handverlesene reife Früchte auch zu hochwertigen Obstbränden und Geisten. Vorrangig handelt es sich hierbei natürlich um Obst aus der Altmark und aus den angrenzenden Regionen.
Wie in einer Manufaktur werden sämtliche Brände von Hand destilliert, abgefüllt und etikettiert. Das Sortiment zählt mittlerweile über 20 hochqualitative Brände,<br /> die bereits mehrfach international prämiert wurden.
Besonderes Interesse liegt dabei auf speziellen und seltenen Bränden, z.B. aus Erdbeeren, Blaubeeren oder Rhabarber.
Erhältich in den Größen 0,1 L, 0,35 L und 0,5 L.<br /> Die Brände sind in der bauchigen Flaschenform „Oslo“ als auch in der klassischen schlanken Flaschenform „Opera“ erhältlich. Die klassischen Obstbrand-Flaschen sind dekoriert mit Aquarellen der Künstlerin Ruth Mittelstädt, Hohen Neuendorf.

Alle Destillate in der Übersicht
Zeige: Alle

Zwetschgenbrand 43 %vol.
"Sehr typisches und gut ausgewogenes Frucht-Stein Spiel in der Nase; ausgeprägt fruchtig, elegant und dynamisch am Gaumen; mit guter Länge ausklingend." Ausgezeichnet mit der Destillata Goldmedaille 2011. Destilliert aus zuckerreichen altmärkischen Zwetschgen der späten Ernte.

Quittenbrand 42 %vol.
Hergestellt aus handverlesenen vollreifen altmärkischen Apfel- und Birnenquitten. Bereits höchst prämiert als Edelbrand des Jahres auf der DESTILLATA 2012: "Animierende, lebendige Quittennase kündigt das frisch-fruchtige, Geschmackserlebnis an; fein-herb, angenehm pikant und mit viel jugendlichem Charme ausklingend."

Rhabarberbrand 40 %vol.
Der wohl einzige Rhabarberbrand der Welt. Aus frischem Rhabarbermost gebrannt. Prämiert mit der DESTILLATA Silbermedaille 2012 und 2014. "Sauber; gute Fruchtausprägung und Sortentypizität; feingliedrig strukturiert und beständig am Gaumen; dicht, mild und mit bitter-herben Tönen..."

Apfelbrand 44 %vol.
Der Diesdorfer Apfelbrand aus vollreifen altmärkischen Streuobst-Äpfeln. Sortensieger und damit Edelbrand des Jahres bei der internationalen Prämierung Destillata 2011. "Überzeugendes Produkt mit frisch-fruchtigen, restlos typischen Apfelnoten; perfekt ausgewogen, gehaltvoll und mit passendem Druck; komplex und nachhaltig."

Apfeltresterbrand 38 %vol.
Der wohl seltenste Obstbrand in Deutschland. Dieser Brand wird aufwendig aus Apfeltrester (ausgepresste Äpfel) hergestellt und besticht durch seine stark würzige Apfelaromatik. Er hatte seine Blütezeit in den Nachkriegsjahren und geriet dann fast in Vergessenheit. Ein Brand der seinesgleichen sucht!

Mirabellenbrand 40 %vol.
Der Diesdorfer Mirabellenbrand wurde bereits bei der Destillata in Österreich mit der Silbermedaille 2013 und 2014 prämiert: "Sauber; elegantes Duftbild von frischer Mirabelle, leichtem Zitrus, blumigen Noten und feinem Steinton; gehaltvoll, kompakt und anhaltend; jugendlich raues Finale." Im März 2015 erhielt er die Destillata Gold-Medaille.

Brand aus Apfelwein 40 %vol.
Der Diesdorfer Mirabellenbrand wurde bereits bei der Destillata in Österreich mit der Silbermedaille 2013 und 2014 prämiert: "Sauber; elegantes Duftbild von frischer Mirabelle, leichtem Zitrus, blumigen Noten und feinem Steinton; gehaltvoll, kompakt und anhaltend; jugendlich raues Finale." Im März 2015 erhielt er die Destillata Gold-Medaille.

Heidelbeerbrand / Blaubeerbrand 40 %vol.
Eine Rarität! "Gut erkennbare Heidelbeeraromen; am Gaumen harmonisch und fein strukturiert". Hergestellt aus erlesenen Kulturheidelbeeren unserer regionalen Heidelbeerlieferanten. Als schonend destillierter Brand die schönste Veredelung dieser hochwertigen Frucht!

Johannisbeerbrand 40 %vol.
Aus handverlesenen altmärkischen schwarzen Johannisbeeren. Bei der DESTILLATA 2013 in Wien zum Edelbrand des Jahres gewählt: Vielschichtiges, dunkelbeeriges und cassistypisches Duftversprechen; animierend frisch fruchtig und elegant würzig; dicht und gut gebaut; langer, ausgewogener Abgang.

Old Paul Distilled Dry Gin 42 %vol.
Der erste altmärkische Dry Gin "Old Paul", destilliert aus Wacholderbeeren, Lavendel, Koriander und heimischer Süßdolde, benannt nach dem Firmengründer Paul Schulz von 1935. Der Gin wird in kleinen Chargen handwerklich zu 86 %vol. destilliert und entfaltet bei 42 %vol. sein mildes Wacholderaroma.