Der Pfirsichbrand genießt bei Kennern großes Ansehen. Aufgrund der großen Steine schwer und aufwendig herzustellen.
Mildes Pfirsicharoma, vergoren und destilliert ohne Steine. In der Regel werden nur kleine Mengen produziert.

Der Pfirsichbrand genießt bei Kennern großes Ansehen. Aufgrund der großen Steine schwer und aufwendig herzustellen.
Mildes Pfirsicharoma, vergoren und destilliert ohne Steine. In der Regel werden nur kleine Mengen produziert.
Hergestellt aus Aprikosen der Halle-Saale Region. Sauber; zart-fruchtig und grasig-frisch in der Nase; filigraner, durchaus vielschichtiger Marillen-Typus; am Gaumen weich und bitter-herb. Destillata Bronzemedaille 2011.
Destilliert aus mit Alkohol versetzten Himbeeren. Als Geist werden Destillate bezeichnet, die für eine übliche Maischevergärung und -destillation meist zu wenig Zucker enthalten. Ein mildes Destillat mit hohem Bekanntheitsgrad und intensiver Himbeercharakteristik.
Hergestellt aus handverlesenen spätreifen altmärkischen Streuobst-Äpfeln. Der in den Wintermonaten destillierte Apfelbrand wird mehrere Monate in Limousin-Eichenfässern ausgebaut und bekommt dadurch seine goldgelbe Farbe und einen anhaltend vanilligen Geschmack mit leichter Eichenholznote.
Ein seltener Stachelbeerbrand aus grünen und roten altmärkischen Stachelbeeren mit feiner ansprechender süßlich-fruchtiger Beeren-Nase. Lange ausklingend. Liebhaber der Stachelbeeraromatik kommen bei diesem Brand voll auf ihre Kosten.
Aus handverlesenen altmärkischen schwarzen Johannisbeeren. Bei der DESTILLATA 2013 in Wien zum Edelbrand des Jahres gewählt: Vielschichtiges, dunkelbeeriges und cassistypisches Duftversprechen; animierend frisch fruchtig
und elegant würzig; dicht und gut gebaut; langer, ausgewogener Abgang.